
Wird mein ergonomischer Stuhl erstattet?
Ergonomische Stühle sind nicht nur bequem, sie bringen auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Ein guter ergonomischer Stuhl unterstützt eine korrekte Sitzhaltung. Wenn Sie richtig sitzen, beugen Sie Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen vor. Darüber hinaus fördert er die Durchblutung, die Verdauung und die Konzentration. Kurz gesagt: Ergonomisches Sitzen bietet viele gesundheitliche Vorteile. Aber wird ein ergonomischer Stuhl auch erstattet?
Kostenübernahme ergonomischer Stühle: was Sie wissen sollten
Ein ergonomischer Stuhl ist eine wichtige Investition in Ihre Gesundheit. Doch häufig stellt sich die Frage: Wird ein solcher Stuhl von der Krankenkasse oder einer anderen Stelle übernommen?
Die kurze Antwort: In den meisten Fällen nicht. In vielen Ländern übernehmen Krankenkassen oder Behörden keine Standard-Büro- oder Ergonomiestühle. Nur in Ausnahmefällen – zum Beispiel, wenn ein individuell angefertigter Stuhl auf ärztliche Verordnung hin notwendig ist – kann eine Erstattung möglich sein.
Was können Sie selbst tun?
- Arbeitgeber fragen: Viele Arbeitgeber stellen ergonomische Stühle oder höhenverstellbare Tische im Rahmen des Arbeitsschutzes zur Verfügung.
- Krankenkasse kontaktieren: In seltenen Fällen ist eine Kostenübernahme möglich, wenn der Stuhl ärztlich verordnet wurde.
- Steuervorteile prüfen: In manchen Ländern können gesundheitsbezogene Arbeitsmittel steuerlich absetzbar sein.
Fazit
Ergonomische Stühle werden in der Regel nicht von Krankenkassen oder Behörden übernommen. Arbeitgeber und betriebliche Gesundheitsprogramme bieten jedoch oft Möglichkeiten.
Möchten Sie selbst in Ihre Gesundheit investieren? Entdecken Sie die ergonomischen Stühle und Hocker von Score für eine gesunde und produktive Arbeitshaltung. Mit fast 50 Jahren Erfahrung finden wir die passende Lösung für Ihren Arbeitsplatz.